Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten aus Baden für Baden - Für Sie in der Region unterwegs

Digital neu gedacht - Wie David Gelantia mit VoteRookie junge Menschen begeistert

Demokratie lebt vom Mitmachen und David Gelantia bringt genau das ins digitale Zeitalter. Er ist Mitbegründer und CEO des Social-Tech-Startups VoteRookie aus Freiburg, einer digitalen Plattform, die junge Menschen für Demokratie, politische Bildung und bürgerschaftliches Engagement begeistern möchte.

David Gelantia, Gründer des Freiburger Start-ups VoteRookie, setzt sich aktiv für die digitale Teilhabe junger Menschen an Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement ein.

Gemeinsam mit Susanna Maier gründete er 2021 das Unternehmen mit dem Ziel, politische Bildung und Teilhabe von Jugendlichen neu zu denken – interaktiv, inklusiv und digital. Mit ihrem gamifizierten Ansatz und einer datensicheren Online-Abstimmungsplattform gelingt es VoteRookie, junge Menschen dort abzuholen, wo sie sich aufhalten: online.

Ob digitale Klassensprecherwahl, Beteiligungsplattform oder interaktive Lerninhalte – VoteRookie verbindet Technologie mit gesellschaftlichem Engagement und schafft Räume für politische Bildung in Schulen, Hochschulen, Kommunen und Unternehmen.

Dass dieses Konzept nicht nur gut klingt, sondern auch überzeugt, belegen zahlreiche Auszeichnungen. 2024 wurde David Gelantia unter anderem mit dem GovTech Award ausgezeichnet, einem Preis, der Vordenker und Innovatoren im öffentlichen Sektor ehrt. Zusätzlich verlieh ihm das Handelsblatt den Titel „Young Leader in GovTech“, eine Auszeichnung für junge Innovatoren, die Verwaltung und Gesellschaft mit digitalen Lösungen neu denken. Bereits zuvor wurde VoteRookie beim Innovation in Politics Award unter über 1.000 Bewerbungen als Finalist ausgewählt. VoteRookie war zudem im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) präsent und wurde in der WirtschaftsWoche als ‚Startup der Woche‘ vorgestellt.

Dabei konnten sie ihre Mission und ihren innovativen Ansatz präsentieren. Das Freiburger Team zeigt, dass auch abseits großer Metropolen zukunftsweisende Ideen entstehen können, die europaweit Aufmerksamkeit erhalten. David Gelantia ist überzeugt: „Beteiligung muss früh gelernt werden. Wer junge Menschen für Demokratie begeistern will, muss ihnen echte Werkzeuge und Räume zur Verfügung stellen.“ Mit VoteRookie hat er genau das getan – und gleichzeitig eine der spannendsten GovTech-Initiativen Deutschlands auf den Weg gebracht. Doch für Gelantia ist das erst der Anfang. In Workshops und Bildungsangeboten verknüpft VoteRookie politische Inhalte mit gesellschaftlich relevanten Themen – immer mit dem Ziel, junge Menschen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. VoteRookie ist mehr als nur eine Plattform für Online-Abstimmungen – es ist eine Bewegung für moderne Demokratiebildung. Mit interaktiven Lerninhalten, spielerischen Elementen wie „Rookie-Punkten“ und sicheren digitalen Wahltools macht das Team Politik erlebbar. Ein weiteres Highlight steht 2025 bevor:

Preisverleihung : Young Leaders in GovTech-Award 2024 in Berlin

Am 1. Juli verwandelt sich der Platz der Alten Synagoge in Freiburg beim JobRookie-Karrieretag in einen Treffpunkt für Talente und zukunftsorientierte Arbeitgeber. Hier können junge Menschen Möglichkeiten entdecken, Netzwerke aufbauen und Mut schöpfen, ihren eigenen Weg aktiv zu gestalten.

 „In Klassenzimmern und Hörsälen beobachten wir immer wieder, dass junge Menschen viele Fragen haben und sich schwer tun mit dem Einstieg ins Berufsleben“, erklärt David Gelantia und ergänzt: „Genau hier setzt JobRookie an. Ein Karrieretag unter freiem Himmel mit hellen Zelten, Caféständen und einer offenen, einladenden Atmosphäre. Wir bringen Talente und Unternehmen ganz direkt und unkompliziert in den Dialog.“

Im Gespräch mit Region im Blick gibt David Gelantia spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Startups, die Herausforderungen und Chancen digitaler Jugendbeteiligung sowie in den bevorstehenden JobRookie-Karrieretag ein starkes Zeichen für Jugendförderung und Innovationsgeist.

Ein Gespräch über gesellschaftliche Verantwortung, die Kraft der Innovation  und darüber, wie junge Menschen durch digitale Teilhabe zu echten Gestalterinnen und Gestaltern unserer Demokratie werden können.

Region im Blick: Was ist die Hauptmission von Vote Rookie und wie setzen Sie diese in Ihren Projekten um?

David Gelantia: Die Hauptmission von Vote Rookie ist es, eine inklusive Plattform zu schaffen, die junge Menschen aktiv in demokratische Prozesse einbindet und ihre politische Mitbestimmung stärkt. Dies geschieht durch die Kombination von digitalen und analogen Angeboten, darunter Workshops zur Demokratiebildung, sozialen Kompetenzen und Medienbildung, sowie der Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Vote Rookie-Web-App, die Partizipation an Wahlen und Abstimmungen ermöglicht.

Region im Blick: Welche Zielgruppe sprechen Sie hauptsächlich an und warum?

David Gelantia: Die Hauptzielgruppe von Vote Rookie sind junge Menschen im Alter von 8 bis 28 Jahren, insbesondere auch Jugendliche mit Fluchterfahrung. Diese Zielgruppe wird angesprochen, da sie häufig vor besonderen Herausforderungen in der Integration und der politischen Teilhabe steht. Unser Ziel ist es, diesen Jugendlichen zu helfen, ihre Stimme zu finden und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Region im Blick: Wie hat sich Vote Rookie seit seiner Gründung entwickelt und was war die ursprüngliche Motivation hinter der Gründung von Vote Rookie?

David Gelantia: Vote Rookie wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, eine Wahl-App speziell für junge Menschen zu entwickeln. Die Idee dazu entstand bereits Anfang 2020 – mitten in der Corona-Zeit – aus dem Wunsch heraus, eine Plattform für politische Mitbestimmung zu schaffen und Jugendliche dazu zu ermutigen, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen. Initiiert wurde das Projekt von Susanna Maier und David Gelantia, die schnell erkannten: Politische Bildung braucht mehr als nur eine App. Es braucht persönliche Begleitung, Workshops vor Ort und eine stetig weiterentwickelte technische Infrastruktur. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Vote Rookie von einer rein digitalen Anwendung hin zu einem umfassenden Bildungs- und Beteiligungskonzept. Ein wichtiger Impuls kam durch Faissal Esmati, der mit seiner Perspektive aus dem schulischen Kontext die Weiterentwicklung ebenfalls auch entscheidend mitprägte. Heute zählt das Team über 16 Mitglieder, die in interdisziplinären Zweierteams – bestehend aus Sozialpädagoginnen und Entwicklerinnen – lokale Pilotprojekte umsetzen, die Web-App kontinuierlich ausbauen und gleichzeitig analoge Bildungsangebote in Freiburg und Umgebung realisieren.

Region im Blick: Können Sie uns über Ihre Vision und die Ziele von Vote Rookie erzählen?

David Gelantia: Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der alle Jugendlichen – unabhängig von Herkunft, sozialen Voraussetzungen oder Vorerfahrungen – selbstbewusst ihre Stimme in Politik und Gemeinschaft erheben. Um dies zu ermöglichen, fördern wir politische Bildung und Teilhabe durch innovative Beteiligungsformate, die digitale und analoge Elemente nahtlos verbinden.
Dabei ist es uns ein zentrales Anliegen, mit Gamification-Ansätzen sowie gezielten Schul- und Quartierskooperationen die intrinsische Motivation junger Menschen zu stärken, damit sie eigene Ideen entwickeln und aktiv am Gemeinwohl mitwirken können.

Region im Blick: Können Sie uns mehr über das Team von Vote Rookie erzählen?

David Gelantia: Das Team von Vote Rookie besteht aus über 16 Mitgliedern, vor allem Studierenden aus den Bereichen Pädagogik, Soziale Arbeit und Informatik. Diese Expertise ist entscheidend, um die sozialen und bildungsorientierten Aspekte von Vote Rookie in der Praxis umzusetzen und dabei digitale Werkzeuge sinnvoll zu integrieren.

Region im Blick: Was beinhalten Ihre Förderhilfeprogramme für Schüler*innen?

David Gelantia: Unsere Förderprogramme bieten Workshops, die gezielt Sprach-, Sozial- und Medienkompetenz stärken. Sie fördern die Kommunikationsfähigkeit der Schüler*innen und schärfen ihr Bewusstsein für digitale Risiken wie Fake News und Deepfakes. Die Angebote setzen wir an Schulen, in Jugend- und Quartiersbüros, Hochschulen und kommunalen Einrichtungen um. Pädagoginnen entwickeln Übungen zu Kommunikation, Konfliktlösung und kritischem Denken, während Informatikerinnen digitale Lern- und Quiztools programmieren. Damit lernen die Schüler*innen, Fake News zu erkennen, interaktiv zu debattieren und die technischen Grundlagen unserer App zu verstehen

Region im Blick: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Vorurteile zu überwinden und Akzeptanz zu fördern?

David Gelantia: Die Programme von Vote Rookie bringen Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammen, um durch offene Gespräche, interaktive Workshops und gemeinsame Projekte ein gegenseitiges Verständnis und respektvolle Zusammenarbeit zu fördern. Dabei ist der direkte persönliche Austausch entscheidend – eine rein technische Lösung reicht nicht aus. In den integrativen Workshops moderieren soziale Fachkräfte reflektierende Gruppenarbeiten, während Entwickler*innen digitale Austauschplattformen und anonymisierte Feedback-Tools bereitstellen. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Vorurteile abgebaut und interkulturelle Akzeptanz gestärkt werden.

Region im Blick: Welche Workshops zur Verbesserung der Medien- und Sozialkompetenz bieten Sie an und was beinhalten Ihre Förderprogramme für Schüler:innen?

David Gelantia: Die Workshops umfassen Themen wie den Umgang mit sozialen Medien, die Erkennung von Fake News und Deepfakes sowie die Förderung von sozialen Kompetenzen und die Stärkung der sozialen Teilhabe. Diese Workshops helfen den Schüler*innen, ihre Medienkompetenz zu entwickeln und sich sicher im digitalen Raum zu bewegen.

Region im Blick: Welche Aktivitäten umfasst Ihr Gemeinschaftsengagement und die persönliche Entwicklungsförderung?

David Gelantia: Das Gemeinschaftsengagement von Vote Rookie umfasst Projekte, bei denen junge Menschen in verschiedenen Stadtteilen aktiv an gesellschaftlichen Herausforderungen teilnehmen können. Persönliche Entwicklungsförderung wird durch individuelle Unterstützung in Kleingruppen oder Einzelunterricht angeboten, um die sozialen und schulischen Kompetenzen der Jugendlichen zu fördern. Unsere Web-App und Social-Media-Kanäle unterstützen diesen Prozess zusätzlich.

Region im Blick: Wie fördern Sie die Sprach-, Sozial- und Medienkompetenz bei jungen Menschen?

David Gelantia: Durch Workshops, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt sind, werden ihre sprachlichen, sozialen und medialen Fähigkeiten gezielt gefördert. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbesserung des Umgangs mit digitalen Medien und die Förderung einer konstruktiven Kommunikation.

Region im Blick: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um junge Menschen vor den Gefahren durch Medien zu schützen?

David Gelantia: Vote Rookie schützt junge Menschen vor den Gefahren digitaler Medien, indem es ihnen die Fähigkeiten vermittelt, Fake News und Deepfakes zu erkennen und kritisch mit Informationen umzugehen. So wird die Medienkompetenz gestärkt, um eine verantwortungsvolle Nutzung digitaler Inhalte zu fördern.

Region im Blick: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte sowohl digital als auch analog erfolgreich umgesetzt werden?

David Gelantia: Die Kombination von digitalen und analogen Angeboten sorgt für eine umfassende und barrierefreie Beteiligung. Dabei wird sowohl auf die Nutzung der Vote Rookie-Web-App als auch auf Präsenzworkshops und interaktive Veranstaltungen in Schulen und Stadtteilen gesetzt.  Jedes Projekt wird von einem Tandem aus einer Fachkraft für Pädagogik oder Soziale Arbeit und einem Informatiker/Entwickler umgesetzt. So verbinden wir methodisch didaktische Konzepte mit passgenauer Technik: Während die pädagogische Seite Workshops, Moderation und persönliches Coaching übernimmt, sorgt der technische Partner für intuitive Web und App Funktionalitäten sowie digitale Beteiligungsformate.

Region im Blick: Wie unterstützen Sie junge Menschen dabei, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen?

David Gelantia: Junge Menschen werden durch Beteiligungsformate wie Workshops, Abstimmungen und Diskussionen in Entscheidungsprozesse eingebunden. So werden sie aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft beteiligt und lernen, wie sie ihre Stimme effektiv erheben können. In unserer Web-App laden wir – standortbezogen – gezielt auch Gemeinderatsmitglieder ein, um mit Jugendlichen in den Austausch zu treten und Projekte gemeinsam zu begleiten.

Region im Blick: Wie gehen Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ein?

David Gelantia: Die Programme werden durch Kleingruppenarbeit und individuelle Betreuung so gestaltet, dass sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Jugendlichen eingehen. Hierbei werden soziale, schulische oder stadtteilbezogene Herausforderungen berücksichtigt und gezielt unterstützt.

Region im Blick: Welche Bedeutung hat die Lernatmosphäre und der Beziehungsaufbau in Ihren Programmen?

David Gelantia: Eine positive Lernatmosphäre und der Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen sind entscheidend, um die Jugendlichen zu motivieren und zu unterstützen. Durch ein sicheres und respektvolles Umfeld können die Teilnehmer*innen offen lernen und ihre Kompetenzen ausbauen. Unsere Mitarbeitenden begegnen den jungen Menschen auf Augenhöhe.

Region im Blick: Wie arbeiten die Teammitglieder zusammen, um die Ziele von Vote Rookie zu erreichen und welche Rolle spielen die Studierenden im Bereich Pädagogik und Soziale Arbeit bei Vote Rookie?

David Gelantia: Das Team arbeitet eng zusammen, um die Ziele von Vote Rookie zu erreichen, indem es verschiedene Fachkompetenzen einbringt. Studierende der Pädagogik und Sozialen Arbeit spielen eine zentrale Rolle, da sie die Programme mit ihrem Fachwissen in der Sozialarbeit und Bildungsarbeit entwickeln und umsetzen. Technisch versierte Teammitglieder – meist aus informatiknahen Studiengängen – ergänzen dieses Know-how um digitale Lösungen.

Region im Blick: Welche Rolle spielen Kooperationen wie z. B. mit dem Stadtteilbüro Forum Weingarten und dem Jugendbüro Freiburg und wie setzen Sie Ihre Projekte in den Stadtteilen um?

David Gelantia: Kooperationen mit lokalen Akteuren wie dem Forum Weingarten und dem Jugendbüro Freiburg sind entscheidend, um Projekte in den Stadtteilen umzusetzen und das lokale Engagement zu fördern. Diese Zusammenarbeit stärkt das Netzwerk und die Unterstützung für die Jugendlichen. Mit dem Stadtteil Weingarten haben wir z. B. eine inklusive, intergenerationelle Sportstätte für Jung und Alt mehrere Monate lang begleitet.

Region im Blick: Wie tragen Ihre Projekte zur Integration z. B. in Stadtteilen bei?

David Gelantia: Die Projekte fördern die Integration, indem sie jungen Menschen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten die Möglichkeit geben, sich aktiv in ihre Gemeinschaft einzubringen. Wir beziehen auch ältere Menschen ein, damit sie ihr Wissen weitergeben können. Die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit dem Stadtteil.

Region im Blick: Welche Rolle spielen lokale Akteure in Ihren Projekten?

David Gelantia: Lokale Akteure wie Stadtteilbüros, Schulen und zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg unserer Projekte. Sie unterstützen nicht nur bei der Umsetzung vor Ort, sondern begleiten auch die Jugendlichen aktiv in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und Integration. Durch ihren direkten Kontakt wissen sie genau, welche Bedarfe, Interessen und Herausforderungen Kinder und Jugendliche vor Ort haben – und können so zielgerichtet zur Wirksamkeit der Angebote beitragen.

Region im Blick: Welche zukünftigen Projekte und Initiativen planen Sie, um Ihre Mission weiter voranzutreiben?

David Gelantia: Für die Zukunft plant Vote Rookie die Entwicklung einer nativen App und den Ausbau seiner Aktivitäten an Schulen in Baden-Württemberg. Zudem sollen neue Partnerschaften aufgebaut und innovative digitale Lösungen weiterentwickelt werden.

Region im Blick: Wie sehen Sie die Entwicklung von Vote Rookie in den nächsten Jahren?

David Gelantia: Vote Rookie möchte in den kommenden Jahren weiterwachsen, sein Angebot kontinuierlich ausbauen und ein starkes Netzwerk engagierter Partner*innen aufbauen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung gesellschaftlichen Engagements und politischer Beteiligung junger Menschen.

Ziel ist es, noch mehr Jugendliche zu erreichen und sie darin zu bestärken, ihre Stimme zu erheben, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen.

Mitreden. Mitgestalten. Mitentscheiden.

Eine Gesellschaft, in der junge Menschen ihre Zukunft selbstbewusst mitgestalten – digital, informiert und aktiv.

Vote Rookie – weil Demokratie von Beteiligung lebt.

Text: Daniela Hiebel / Bilder: David Gelantia

Auch interessant:

Anzeige

Anzeige