Skip to main content
Nachrichten aus Leseecke

Buchtipp: Die Kunst des Cyberkrieges

Strategische und taktische Vorgehensweisen für Angriff und Verteidigung im digitalen Zeitalter

Springer-Autor transferiert altes Wissen von Sun Tzu bis Clausewitz in die Moderne | Neuer Blickwinkel auf Vorgehensweisen für Angriff und Verteidigung im digitalen Zeitalter

Den echten ‚Cyberkrieg‘ oder ‚digitalen Krieg‘ haben wir noch nicht gesehen, wenngleich man bereits erkennen kann, in welche Richtung es gehen wird“, schreibt Peter Kestner in seinem Buch Die Kunst des Cyberkrieges. Der Sicherheitsberater erörtert darin die strategischen und taktischen Vorgehensweisen für Angriff und Verteidigung im digitalen Zeitalter. Dazu bedient er sich historischer Konflikte von Sun Tsu bis Carl von Clausewitz und deren Ausgängen. Auf diese Weise zeigt Kestner auf, dass es ungeachtet der veränderten Bedingungen wie Zeit, Ort, Mittel und Ressourcen – nicht aber der physikalischen Gesetze – möglich ist, von früheren Aktionen und deren Reaktionen zu lernen.

„Wir transferieren nur alte Methoden in unser jetziges Zeitalter. Oftmals vergessen wir aber, die daraus resultierenden Lehren mit zu übersetzen“, mahnt Peter Kestner. Wie schon vor tausenden von Jahren seien und blieben die Gründe für menschengeschaffene Konflikte immer die Gleichen: Reichtum, Ruhm, Macht, Ehre oder Lust. Wie aber können wir aus der Geschichte etwas für heutige und zukünftige (Cyber-)Kriege lernen? Was ist ähnlich, wo drohen neue Gefahren?

Schon heute ist laut Peter Kestner erkennbar, dass alle Ebenen der bisherigen militärischen Erwägungen, nämlich Luft, Land, See und Weltall, jetzt von einer neuen Dimension begleitet werden. Der Cyberspace werde zur fünften Dimension, der gleichzeitig alle vier umspannt und nicht von ihnen getrennt werden kann. Allein aus diesem Grund werde diese digitale Dimension immer wichtiger. Sie sei schon jetzt fester Bestandteil in aktuellen Konflikten. Auch der „Krieg im Weltraum“ nehme langsam Formen an. Angefangen bei militärischen Aufklärungssatelliten bis hin zu Elon Musks Satelliten-Armada, die auch zu taktischen beziehungsweise militärischen Zwecken genutzt werden können. Die chinesische Regierung überlege bereits offen, welche Technik zum Abschuss solcher Satelliten entwickelt werden muss. Viele Elemente lassen sich also bereits in der Gegenwart beobachten. Gleichzeitig hat der Autor mit seinem Buch den Anspruch, die Zukunft des Cyberkrieges über unsere Zeit hinaus begreifbar zu machen. Dazu hilft seiner Meinung nach sowohl der Vergleich mit der bereits gut erforschten Vergangenheit als auch der der mit aktuellen Kriegsgeschehnissen wie dem Russland-Ukraine-Konflikt: „Die jüngsten Konflikte lassen erkennen, dass viele alte Strategien und Taktiken immer noch angewandt werden. Auch die Treiber, die zu Konflikten führen, ändern sich nicht so schnell.“ Viele Elemente von Sun Tzu und Clausewitz hätten an Aktualität daher nicht eingebüßt. Es dürfe aber infrage gestellt werden, ob die entsprechenden Lehren aus deren Lektüre gezogen wurden: „Leider werden oft die alten Fehler wiederholt.“

Neben den Ähnlichkeiten mit der Vergangenheit im Grundsatz lassen sich heute aber auch neue Entwicklungen erkennen, so Kestner weiter: „Die hybride Kriegsführung gehört immer mehr zum Standard, und es ist mehr Technik im Einsatz denn je. Diese spielt eine immer entscheidendere Rolle auf dem Schlachtfeld, das über immer mehr Grenzen hinweg geht.“ Auch die Bereiche Informationsgewinnung und Spionage spielten sich dadurch auf einem völlig neuen (technischen) Level ab. Fakes News, Desinformation und Propaganda kommen auf allen digitalen Kanälen hinzu, so Kestner abschließend: „Es geht darum, auch im Krieg der Narrative zu gewinnen. Der Sieger entscheidet, ob es sich am Ende um eine Spezialoperation oder einen Angriffskrieg handelte.“

Peter Kestner ist Sicherheitsberater mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Cybersecurity. Er berät KMUs und DAX30-Unternehmen bis hin zu Regierung und Verteidigung in den Bereichen Cybersecurity, Cybercrime und Cyberterrorismus. Seine Schwerpunkte lagen bisher auf der Sicherheit von Datenbanken, Betriebssystemen, Hardware, Netzwerken sowie auf Kryptographie und Steganographie.

Peter Kestner
Die Kunst des Cyberkrieges
2023, 344 S.
Softcover € 24,99 (D) | € 25,69 (A) | sFr 28.00 (CH)
ISBN 978-3-658-40057-6
Auch als eBook verfügbar

Auch interessant:

Anzeige

Frank Scherer Photography

Anzeige