Im Dialog mit Marcel Reif – Ein Leben mit dem Fußball
Marcel Reif - einer der bekanntesten und renommiertesten Sportkommentatoren Deutschlands und Schirmherr von Team4winners war gestern Abend zu Gast in der Stadthalle in Kehl. Die Sparkasse Hanauerland,Team4Winners und der Rotary Club Offenburg luden zur Talkrunde mit Marcel Reif, der sich den Fragen von SC Freiburg Stadionmoderator Stefan Mayer stellte und Einblicke in seine persönliche Geschichte, seine Leidenschaft für den Sport und seine Meinung zu aktuellen Themen gab.

Marcel Reif im Gespräch mit Stefan Mayer (SC Freiburg Stadionmoderator)
Er hat die großen Momente des Fußballs miterlebt und kommentiert, von der Weltmeisterschaft 1990 bis zur Champions League 2013. Reif wurde 1949 als Marc Nathan Reif in Polen geboren und kam mit seiner Familie als Flüchtling nach Deutschland. Aufgewachsen in Kaiserslautern, entdeckte er schon früh seine Liebe zum Fußball. Er studierte Amerikanistik und Politikwissenschaften und begann als Journalist zu arbeiten. Sein erster großer Auftrag war die Berichterstattung über die Olympischen Spiele 1972 in München. Seitdem hat er für verschiedene Medien gearbeitet, und hat sich einen Ruf als kritischer, kompetenter und manchmal auch provokanter Kommentator erworben, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Er hat viele Fans, aber auch viele Kritiker.
In der gestrigen der Talkrunde, gab Marcel Reif sehr emotionale Einblicke in seine Kindheit, seine eigene Integration als Flüchtling, Erinnerungen an sein erstes Fußballspiel, aber er äußerte sich auch kritisch über die aktuelle Situation in der Welt. Ein sehr gut vorbereiteter Stefan Mayer nahm das Publikum, mit auf eine überaus interessante, manchmal auch nachdenkliche Gedankliche Reise in die Vergangenheit von Sportkommentator Marcel Reif.

Marcel Reif gab sehr emotionale Einblicke in seine Kindheit
„Ich bin immer ehrlich und authentisch geblieben und habe mich nie verbiegen lassen „erklärte Marcel Reif. Er betonte, dass er den Fußball liebe und respektiere und dass er immer versucht hatte, die Emotionen und die Spannung des Spiels zu vermitteln. Er erwähnte auch, dass er stolz sei auf seine Erfolge und seine Auszeichnungen, wie den Grimme-Preis oder den Deutschen Fernsehpreis. Reif sprach auch über seine Zukunft und betonte, dass er noch lange nicht ans Aufhören denke. Er sei immer noch neugierig und motiviert und freue sich auf neue Herausforderungen.
Unter dem Motto „Was Sie schon immer von Marcel Reif wissen wollten, gab es auch für das Publikum die Möglichkeit Fragen an den Sportkommentator zu stellen. Im Anschluss an die Talkrunde nahm sich Marcel Reif Zeit um sein Buch „Nachspielzeit-ein Leben mit dem Fußball „zu signieren.
Großzügig unterstützt und organisiert wurde die Veranstaltung von der Sparkasse Hanauerland in Kehl, Team4winners, Kehl Marketing und dem Rotary Club Offenburg-Ortenau.
Wolfgang Huber, Vorstand der Sparkasse Hanauerland, betonte in seiner Begrüßungsrede wie wichtig die Arbeit von Team4winners sei:“Team4winners fördert die Integration von Kindern und leistet einen sehr wertvollen Beitrag dazu, dass die Kinder integrierte Mitglieder unserer Gesellschaft werden. Sport verbindet über alle Grenzen hinweg egal welcher Hautfarbe, Bildung, Sprache sozialem Status. Nationalität oder körperlichem Handicap“, so Wolfgang Huber.

Wolfgang Huber, Vorstand der Sparkasse Hanauerland
Er bedankte sich bei Fiona Härtel von Kehl Marketing, die dafür verantwortlich war damit das Event in der Stadthalle überhaupt stattfinden konnte.
Gründer und Vorstand von Team4winners Jürgen Siegloch ließ noch einmal zurückblicken auf die Anfangszeiten von Team4winners.“Wir wussten, was Sport leisten kann, wie er verbindet und haben erkannt, wie wichtig die Integration von Kindern aus allen sozialen Schichten unserer Gesellschaft ist. Deshalb haben wir das Projekt Team4winners ins Leben gerufen. Wir unterstützen Integration in den Schulen mit zusätzlichem Sportunterricht und organisieren bzw. finanzieren hierzu Projekte und Übungsleiter. Leider fehlen uns momentan Übungsleiterinnen und Übungsleiter die dringend benötigt werden. Teilweise stellen sich die Spielerinnen des SC Sand als Übungsleiter zur Verfügung. Zurzeit gilt es wöchentlich ca.800 Kinder zu betreuen. Die Integration von Kindern aus allen sozialen Schichten durch Sport, Musik und Bildung ist wichtiger denn je“. erläutert Jürgen Siegloch.

Imogen Remmert Direktorin der Kehler Falkenhausenschule und Präsidentin des Rotary Club Offenburg-Ortenau und Jürgen Siegloch, Gründer und Vorstand von Team4winners
Imogen Remmert Direktorin der Kehler Falkenhausenschule und Präsidentin des Rotary Club Offenburg-Ortenau machte auf die große Bedeutung der Arbeit von Team4winners für die Schulen aufmerksam. An mittlerweile 42 Schulen werden Projekte bewegt und die Nachfrage ist groß.“. Die Integration von Kindern steht im Mittelpunkt, immer mehr Schulen fragen bei uns an. Die Schulen müssen viel mehr unterstützt werden und brauchen Hilfe von außen. Wir sehen jeden Tag wie wichtig die Projekte von Team4winners sind. Was wir bei Team4winners ins Leben gerufen haben, ist überall einsetzbar“.
Über Team4winners:
Team4Winners e.V. – Das Integrationsprojekt für Kinder und Jugendliche stellt sich vor!
Leitgedanke/Idee:
Die Integration von Kindern aus allen sozialen Schichten durch Sport, Musik und
Sprachbildung. Wir finanzieren und organisieren entsprechende Projekte in enger
Zusammenarbeit mit den Schulen.
Gegründet:
Am 01.01.2016 gegründet durch den Rotary Club Offenburg-Ortenau
Verantwortliche Partner: Rotary und Lions Clubs
Vorstand:
Jürgen T. Siegloch, Martin Foshag, Franz Utz, Josef Erdrich,
Imogen Remmert, Paul Witt, Erik Füssgen, Reiner Kalisch, Waltraud Hera Barz,
Nadja Hörterer, Bernard Onimus, Olaf Dunkler
Anzahl der Team4winners Schulen:
Ca.40 in Baden und im Saarland
Schirmherren:
Ministerpräsidentin Saarland Anke Rehlinger
Staatssekretär im Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Volker Schebesta
Landrat Ortenaukreis Frank Scherer
Journalist und Moderator Marcel Reif
Botschafter:
Boris Obergföll und Johannes Vetter
Integration durch Sport
Wöchentlich ca. 800 Jugendliche, Durchschnittsalter ca. 11 Jahre
ca. 50 T4W Übungsleiter
Integration durch Bildung
5 Schulen werden entsprechend gefördert
Über 100 Kinder pro Schuljahr
Integration durch Musik
Jährlich besuchen 30 Schulen mit über 1.500 Schülern das Toccarion, Baden-Baden
(„Die unglaubliche Kinder-Musik-Welt)
Hands on Tätigkeit durch Rotary- und Lions Mitglieder:
Über 1000 Stunden jährlich ehrenamtliches Engagement