Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten aus News

Ortenau Klinikum mit eigener, praktischer MTRA-Ausbildung erfolgreich

Julia Kiefer erste Auszubildende mit praktischer MTRA-Ausbildung im Klinikverbund/ Bei erfolgreichem Abschluss gute Übernahmechancen und Vergütungsmöglichkeiten

Offenburg, 4. April 2025 – Um dem Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen und jungen Menschen in der Region eine zukunftssichere Ausbildung im Gesundheitswesen zu ermöglichen, haben die Uniklinik Freiburg und das Ortenau Klinikum 2022 eine Kooperation zur Ausbildung für den Beruf zur/zum Medizinischtechnischen Radiologieassistentin/en (MTRA) vereinbart.

Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Staatsexamens in Freiburg: (v.l.) Susanne Müller, Bereichsleitung Radiologie am Ortenau Klinikum Lahr, Ulrike Dreller, ehemalige Bereichsleitung Radiologie und Praxisanleiterin, Absolventin Julia Kiefer, Melanie Schneider, stv. Bereichsleitung Radio-Onkologie und Praxisanleiterin am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl, sowie Professor Dr. Felix Momm, Chefarzt der Radio-Onkologie am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl

Ortenau Klinikum

Jetzt zeigt die Zusammenarbeit erste positive Ergebnisse. Als erste Auszubildende mit praktischer MTRA-Ausbildung im Ortenau Klinikum hat Julia Kiefer aus Offenburg kürzlich die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wird Mitte April das MTRA-Team in der Radio-Onkologie am Ortenau Klinikum in Offenburg verstärken.

„Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss und freuen uns sehr, dass wir Frau Kiefer als ausgebildete MTRA in unserem Team begrüßen können“, freut sich Constantin Schmidt, Personalchef am Ortenau Klinikum, über den ersten erfolgreichen Berufsabschluss im Rahmen der Kooperation.

Die Ausbildung zur MTRA-Fachkraft dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer praktischen Ausbildung. Ihren Ausbildungsvertrag schließen die Auszubildenden mit dem Ortenau Klinikum ab, das auch die praktische Ausbildung sicherstellt. Dabei durchlaufen die Auszubildenden beispielsweise Abteilungen wie die Radiologische Diagnostik, die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin und erlernen in Begleitung eines eigens für die Radiologie/Strahlentherapie ausgebildeten Praxisanleiters die verschiedenen Untersuchungsmethoden. Der theoretische Unterricht findet an der Akademie für Medizinische Berufe des Universitätsklinikums Freiburg statt. Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Unter den insgesamt neun Absolventen ihres Kurses schnitt Julia Kiefer als beste Absolventin ab. Derzeit absolvieren acht weitere Auszubildende des Ortenau Klinikums die Ausbildung in Kooperation mit der Universitätsklinik Freiburg.

„Wir sind stolz darauf, dass unsere erste Auszubildende mit dem besten Ergebnis abgeschnitten hat. Das macht deutlich, dass wir hier am Ortenau Klinikum ortsnah eine hochqualifizierte Ausbildung anbieten und selbst das Personal praktisch in unseren Häusern ausbilden können“, so Susanne Müller, Leitende MTRA am Ortenau Klinikum in Lahr. Nach Abschluss des Staatsexamens arbeite man als MTRA eigenständig und mit großer Verantwortung für das Wohl der Patienten. Denn ohne MTRA gäbe es keine Diagnostik und ohne Diagnostik keine Therapie. Die Berufsaussichten seien hervorragend und die Tätigkeitsfelder in einer Klinik, einer Praxis oder der Industrie vielfältig.

Für die Ausbildung zum MTRA stehen jedes Jahr stehen zum 1. April und zum 1. Oktober jeweils zwei Ausbildungsplätze zu Verfügung. Weitere Informationen unter www.stellenangebote-ok.de.

Bewerber sollten das Abitur, die Mittlere Reife oder eine andere gleichwertige Schulausbildung nachweisen können und Interesse an technischen Geräten und innovativer Medizintechnik mitbringen. Darüber hinaus sind die Freude am Umgang mit Menschen und das damit verbundene Verantwortungsbewusstsein, eine hohe Einsatzbereitschaft sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit gefragt.

Text/Bild: Ortenau Klinikum

Auch interessant:

Anzeige

Anzeige