Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten aus Schwarzwald

Blühendes Bad Herrenalb

Seit den Anfängen des Projekts "Blühendes Bad Herrenalb" begleitet Lilli Wahli mit Herzblut die Entwicklung und Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Region.

Lilli Wahl am Fantaisiegarten, der von der IG Gartenschau gehegt und gepflegt wird

Sabine Zoller

Als Projektmanagerin des "Blühenden Naturparks" setzt sie sich dafür ein, naturnahe Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere zu schaffen und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger zu inspirieren, ihren eigenen Garten oder öffentliche Flächen insektenfreundlich zu gestalten. Ihr Wissen und ihre Erfahrung teilt sie regelmäßig mit Interessierten, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen und ein Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt zu schaffen.

„Bad Herrenalb hat sich von Beginn an stark für das Projekt engagiert. Schon bei der Auftaktveranstaltung im Oktober 2022 wurde deutlich, dass das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an naturnaher Gestaltung groß ist. Seitdem haben wir viele wertvolle Initiativen erlebt – von der Zusammenarbeit mit dem Golfclub bis hin zu den blühenden Flächen auf der Schweizer Wiese. Besonders wichtig ist es uns, noch mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und ihnen konkrete Tipps für die Umsetzung im eigenen Garten an die Hand zu geben.“

Um dieses Ziel zu unterstützen, lädt das Projekt "Blühender Naturpark" zu zwei spannenden Veranstaltungen in Bad Herrenalb ein. Den Auftakt macht ein Online-Vortrag am Mittwoch, den 2. April um 18:30 Uhr. In diesem digitalen Format wird Frau Michaela Senk von der Agentur "Gartenspielraum" und Planerin  von naturnahen Freianlagen wertvolle Tipps zu biodiversitätsfördernden Maßnahmen und zur passenden Pflanzenauswahl für den eigenen Garten geben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 31. März möglich, und die Zugangsdaten werden zwei Tage vor der Veranstaltung verschickt.

Für alle, die das Wissen aus dem Vortrag direkt in der Praxis erleben möchten, findet am Freitag, den 4. April um 15:30 Uhr eine spannende Führung durch Bad Herrenalb statt. Hierbei werden bestehende naturnahe Projekte erkundet und Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Garten oder öffentliche Flächen besprochen. Treffpunkt ist die Tourist-Information Bad Herrenalb am Rathausplatz. Die Führung dauert etwa 90 bis 120 Minuten, und die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Auch hierfür ist eine Anmeldung bis zum 31. März erforderlich.

Die beiden Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und richten sich sowohl an Privatpersonen als auch an interessierte Kommunen, Vereine oder Unternehmen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über naturnahe Gestaltung zu erfahren und sich inspirieren zu lassen!

Die Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen können bis zum 31. März unter www.naturparkschwarzwald.de/service/veranstaltungen  vorgenommen werden. 

Insektenfreundlicher Lavendel

Sabine Zoller

Als Tipp nennt Lilli Wahli für die Gärten die Wildbienen freundlichen Blüten und Pflanzen

Wiesensalbei: Wildbienen und Käfer

Zypressen-Wolfsmilch: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge, aber giftig

Wiesenmargerite: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Wiesenknöterich: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Schlüsselblume: Wildbienen und Schmetterlinge (blüht früh, aber nicht hoch)

Sommer:

Acker-Witwenblume: Wildbienen und Schmetterlinge

Glockenblume: Wildbienen und Käfer

Färberkamille: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Taubenskabiose: Wildbienen 

Blutweiderich: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Glockenblume: Wildbienen und Schmetterlinge (zu klein, aber sehr wertvoll für oligolektische Wildbienen)

Herbst:

Flockenblume: Wildbienen und Schmetterlinge

Berg-Aster: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Gelbe Skabiose: Wildbienen 

Tauben-Skabiose: Wildbienen 

Weitere insektenfreundliche Pflanzen, die hoch sind:

Frühjahr

Man könnte im Herbst zusätzlich für das Frühjahr ein paar heimische Zwiebeln stecken

Sommer

Moschusmalve oder Wilde Malve: Wildbienen, Käfer und Schmetter-linge

Wilde Möhre: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Wegwarte: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Natternkopf: Wildbienen und Schmetterlinge

Großblütige Königskerze: Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge

Herbst:

Nachtkerze: Wildbienen und Schmetterlinge

Text/Bild: Sabine Zoller

Auch interessant:

Anzeige

Anzeige