Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten aus Ortenau

Oberkircher Berufsinfomesse 2025: Angebot so groß wie nie

89 Unternehmen und Einrichtungen präsentieren sich am neuen Standort in Stadelhofen

Am 5. April steht Oberkirch im Zeichen der beruflichen Zukunft. 89 Firmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen präsentieren sich von 10:00 bis 14:00 Uhr auf der Oberkircher Berufsinfomesse. 

Oberkircher Berufsinfomesse 2025

Denise Burkart/Stadt Oberkirch

In diesem Jahr findet die Messe erstmals in der Renchtalhalle in Stadelhofen statt. Mit noch mehr Platz, aber in vertrautem Format, besteht dort die Gelegenheit, über 300 Berufsbilder praxisnah kennenzulernen und in direktem Kontakt mit den Unternehmen spannende Informationen zu beruflichen Perspektiven zu erhalten.

Neuer Standort überzeugt mit großzügigem Platzangebot
„Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mehr als eine Herausforderung für Unternehmen und Institutionen. Wir verstehen diese Situation als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir gemeinsam und mit innovativen Lösungen begegnen müssen“, betont Oberbürgermeister Gregor Bühler. Ein wichtiger Baustein ist seit 2016 die Oberkircher Berufsinfomesse. „An diesem Tag bringen wir Unternehmen, Schulen und Potenzialträger an einem Ort zusammen und setzen so die Grundlage für eine starke und innovative Zukunft“, unterstreicht Bühler die Bedeutung der Veranstaltung, die in diesem Jahr erstmals in der Renchtalhalle in Stadelhofen stattfindet. Der neue Standort ermöglicht es den Veranstaltern, den wachsenden Anforderungen von Ausstellern sowie Besucherinnen und Besuchern gerecht zu werden. So können in diesem Jahr 20 neue Firmen und somit insgesamt 89 Aussteller aus den Bereichen Dienstleistung, Finanzen, Gesundheit & Soziales, Handel, Handwerk, Industrie, öffentlicher Dienst und Bildung mehr als 300 Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten präsentieren. Ausreichend Parkplätze stehen auf dem nahegelegenen Gelände der PWO AG zur Verfügung. Wie auch in den vergangenen Jahren sorgen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c der Realschule Oberkirch an diesem Tag für die Verpflegung. Der Eintritt ist frei.

Ein Erfolgskonzept für alle Seiten
Das Interesse an der Messe ist auch nach vielen Jahren ungebrochen. „Die Messe bietet vor allem eines: persönliche Kontakte. Die direkte Ansprache über das praktische Ausprobieren an den Ständen wird sehr gut angenommen. Für die Unternehmen ist das besonders wichtig“, berichtet Wirtschaftsförderin und Organisatorin Nadine Meier. Dies schätzen auch die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag mit ihren Familien zu Gast sind, weiß Realschullehrer und Mitorganisator Stefan Cleiß: „Der Tenor ist immer, dass die familiäre Atmosphäre und der persönliche Kontakt über die Azubis der Unternehmen gut ankommen. Dadurch ist die Hemmschwelle für die Kontaktaufnahme gering.“ Der kleine, gemütliche und dennoch professionelle Rahmen der Oberkircher Berufsinfomesse stellt somit die perfekte Gelegenheit dar, mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten. Neben guten Gesprächen und ersten Kontakten ergeben sich regelmäßig auch Praktika oder Ausbildungsverträge, wissen die Organisatoren aus ihren Auswertungen. Aber auch der Austausch zwischen den Unternehmen kommt an diesem Tag nicht zur kurz.

Intensives Messeerlebnis
Wer sich bereits vorab über das umfangreiche Angebot informieren möchte, stehen seit vergangenem Samstag unter www.oberkircher-berufsinfomesse.de die Angebote von über 90 Unternehmen zur Recherche zur Verfügung. "Mit der hybriden Ausrichtung unserer Berufsinfomesse bleiben wir am Puls der Zeit und entwickeln unser Angebot kontinuierlich und zielgruppengerecht weiter", betont Oberbürgermeister Bühler. So können die wichtigen persönlichen Kontakte am Messestand mit den neu aufgebauten Strukturen der Online-Seite verbunden werden. „Alle Unternehmen, die am 5. April vor Ort sind, stellen sich auf der digitalen Berufsinfomesse vor und sind anhand der Standnummer auf der jeweiligen Unternehmensseite zu erkennen“, erläutert Meier. Somit ist die Online-Plattform die perfekte Chance, den Messebesuch vorzubereiten oder im Nachgang mehr über die Unternehmen zu erfahren. Der interaktive Hallenplan mit einer Präsentation aller Aussteller ist mit nur einem Klick auf die letzte Kachel in der Branchen-Übersicht auf der Startseite abrufbar und wird am Veranstaltungstag auf zwei großen Monitoren interaktiv dargestellt.

Text/Bild: Stadt Oberkirch

Auch interessant:

Anzeige

Anzeige