Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten aus Karlsruhe

eBikePort eingeweiht: HKA und BFW realisieren Vorzeigeprojekt für nachhaltige Mobilität

Karlsruhe/Bühl, 16. April 2025 – Mit der feierlichen Einweihung der Solar-Fahrradstation „eBikePort“ setzt die Hochschule Karlsruhe ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität.

Verantwortliche Zimmerleute, Professoren und Projektbeteiligte bei der Einweihung

©BFW

Das Bauwerk, das im Rahmen einer Masterarbeit unter Beteiligung mehrerer Fakultäten entstand, verbindet zukunftsweisende Infrastruktur mit exzellenter Handwerkskunst, die in enger Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft (BFW) realisiert wurde.

Mit dem eBikePort wurde eine nachhaltige Fahrradstation errichtet, die nicht nur funktional überzeugt, sondern auch gestalterisch Maßstäbe setzt. Die innovative Holzbauweise mit modernster Haustechnik, darunter Photovoltaik und Speicherelemente, macht das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Architektur im Hochschulbereich.

Kooperation zwischen Wissenschaft und Handwerk
Die Planung des Projekts wurde von den Fakultäten für Architektur und Bauwesen (Prof. Armin Günster, Prof. Robert Pawlowski und Prof. Jan Riel), Elektro- und Informationstechnik (Prof. Alfons Klönne) begleitet. In der Ausführung zeigte sich die herausragende Expertise des Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft (BFW) mit dem KOMZET BAU BÜHL, das mit der gesamten Holzkonstruktion betraut wurde.
Das betonfreie Fundament, realisiert durch rückbaubare Einschraubfundamente sowie die präzise Holzkonstruktion, gefertigt mithilfe modernster CNC-Abbundtechnik, unterstreichen die innovative Herangehensweise an nachhaltigen Holzbau. Mit einer sorgfältig vorgefertigten Fassadenkonstruktion aus hochwertiger europäischer Lärche und durch die Mitarbeit von Zimmerer-Auszubildenden aus verschiedenen Lehrjahren wurde nicht nur ein funktionales Bauwerk geschaffen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur handwerklichen Ausbildung geleistet.

Richtspruch-BFW-ZimmerIn-Azubis und Ausbilder Thomas Riebel, Zimmermeister

©BFW

Ein Projekt als Lernplattform
Nach zahlreichen Vorgesprächen mit den Projektbeteiligten der HKA wurden im Sommer 2023 gemeinsam mit Studierenden der Hochschule sowie den Projektleitern des KOMZET BAU BÜHL die Arbeitsvorbereitungsplanungen durchgeführt. Im Anschluss an die Arbeitsvorbereitung und die Vermessungsarbeiten vor Ort begann im Dezember 2023 der Bauprozess mit dem präzisen Abbund der Dachkonstruktion und des Tragwerks. Im Januar 2024 folgte die sorgfältige Vorbereitung der Wandbauteile durch Abbund und Vorelementierung, ehe im Februar die Fassadenelemente vorgefertigt wurden. In den folgenden Monaten wurde die Tragkonstruktion mitsamt Attika errichtet. Im Anschluss erfolgten die Abdichtung der Flachdachkonstruktion sowie die Dachbegrünung durch die Firma Ziermann Holzbau KG. Die Montage der Fassadenelemente wurde zwischen Ende Juni und Anfang Juli umgesetzt. Ihren Abschluss fand die Bauphase im November und Dezember 2024 mit der Installation der gestalterischen Details wie Sitzbänken sowie Fenster- und Türelementen, die dem BikePort seinen finalen Ausdruck verliehen.

Neben der ästhetischen Qualität und technischen Raffinesse überzeugt das Projekt vor allem durch seine nachhaltige Bauweise. Mit einer Kombination aus fundierter wissenschaftlicher Forschung und praxisnaher Handwerkskunst demonstriert die Hochschule Karlsruhe zusammen mit dem BFW KOMZET BAU BÜHL, wie Mobilitätskonzepte der Zukunft erfolgreich umgesetzt werden können.

Vorbildprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Bildungsformate
„Die Einweihung des eBikePort ist für uns weit mehr als die Eröffnung eines Bauwerks – sie ist ein Symbol für das, was möglich ist, wenn Hochschule und Handwerk partnerschaftlich zusammenarbeiten. Besonders freuen wir uns, dass wir diese erfolgreiche Zusammenarbeit seit diesem Jahr mit dem neuen kooperativen Studiengang Bauingenieur Plus weiter vertiefen dürfen. Damit schaffen wir gemeinsam praxisnahe Bildungswege für die Fachkräfte von morgen.“ Norbert Kuri, Projektleiter des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft (BFW). <<

Auch interessant:

Anzeige

Anzeige