Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten aus Freizeittipps in der Region

Zeitreise in das Mittelalter – 10. Historisches Marktplatzfest Waldkirch im Juli 2024

Erzherzog Ferdinand II. wird dreitägiges Fest bereitet – Gaukler, Spielleute, Landsknechtslager bis hin zum „Kinderritterturnier der Erbsengilde“

Edelleuttribühne mit Stadtwache u. Erzherzog

Hubert Bleyer

Waldkirch (hbl). Eine Reise in längst vergangene Zeiten. Vom 12. bis 14. Juli entführen an die 1.000 Mitwirkende in die Zeit des Mittelalter. Spielleute, Gaukler, Ritter und historische Musikgruppen drücken der Zeitreise den Stempel auf. Für Familien wird das Kinderritterturnier der Erbsengilde ein unvergessliches Erlebnis. Das inzwischen 10. Historische Marktplatzfest in Waldkirch hat sich zum größten mittelalterlichen Spectaculum entwickelt,

Erzherzog Ferdinand II. hat sich zum Besuch angekündigt. Auf dem Weg zum Landtag in Freiburg wird er in der Stadt unterhalb der Kastelburg Rast machen. Ihm zu Ehren wird sich das vorderösterreichische Städtelein im Jahre 1567 mächtig herausputzen und ihm einen triumphalen Empfang bereiten. Diese historische Gegebenheit ist der Rahmen für das alle drei Jahre stattfindende Historische Marktplatzfest in Waldkirch. Zuletzt wurde aber eine coronabedingte Pause eingelegt, so dass  das mittelalterliche Spectaculum sechst Jahre auf eine Neuauflage warten musste. „Nach dieser langen Pause freuen wir uns richtig, wieder das Mittelalterfest ausrichten zu können“, fiebert der Festausschussleiter Clemens Brucher dem 10. Historischen Marktplatzfest entgegen.

Erzherzog mit Stadtwache

Hubert Bleyer

Zeitreise in die Welt der Gaukler, Spielleute und Landsknechte

Gaukler, Spielleute, Feuershows, Akrobaten, Fanfarenzüge und historische Musikgruppen werden an drei Tagen für viel Stimmung, Fröhlichkeit und Heiterkeit sorgen. Lagerromantik kommt in den Landsknechtslagern auf. Ritter, Fechtduelle und Waffengeklirre dürfen nicht fehlen. Die schwer bewaffnete Stadtwache wird wieder patrouillieren, für Ruhe und Ordnung sorgen und nicht nur den Erzherzog beschützen. Auf dem Festgelände der Innenstadt mit drei Auftrittsflächen wird ein pulsierendes Leben sein. Augen- und Ohrenschmaus garantiert. Im Mittelpunkt steht die Spielarena auf dem Marktplatz, durch den der tägliche Festumzug der Teilnehmer durchführt. Gaukler und Hofnarr Francesco di Strada wird in seiner lustigen Art durch das Programm führen.

Wagenradziehen und italienische Fahnenwerfer

Wer das mittelalterliche Spectaculum in Waldkirch kennt, der weiß, dass eine italienische Fahnenwerfergruppe nicht fehlen darf. Sie drückt dem Fest einen südländischen Stempel auf, ein absoluter Leckerbissen und Knüller, ein wahrlicher Augen- und Ohrenschmaus. So wird es auch beim Jubiläumsfest sein, wenn die „Fahnenschwingergruppe Sansepolcro“ mit Trommler und Bläser aus Mittelitalien anreisen wird.

Spannend und dramatisch wird das Wagenradziehen in der Spielarena auf dem Marktplatz sein, auch das ein absoluter Höhepunkt. Vier Mannschaften ziehen in einem Durchgang jeweils ihre dicken Seile an einem hölzernen Wagenrad und werden unter frenetischen Anfeuerungsrufen den Sieger küren. Nicht fehlen darf ein historischer Handwerker- und Künstlermarkt.

Ein Paradies für Familien - Kinderritterturnier der Erbsengilde

Die Zeitreise in das Mittelalter verspricht auch für Familien und Kindern viel Spannung, Abwechslung und eine gewisse Turniererfahrung. An mehreren Stationen können die Kinder selbst in das Mittelalter eintauchen , sich bei den mittelalterlichen Spielen bewähren und ihre Geschicklichkeit zeigen. Sie bekommen ein Plan mit Übersicht der Spiele, die sie abstempeln können. Haben sie die Hürden überwunden und Stempel gesammelt, winkt als Belohnung gar ein Ritterschlag und eine Urkunde zum mit nach Hause nehmen. So wie die Erwachsenen, dürfen auch die kleinen Ritter und Mägdelein gewandet zum Fest kommen.

Edelleutetribühne mit Erzherzog u. Italiener

Hubert Bleyer

Festumzüge, Gewandete Besucher willkommen

An jedem Tag gibt ein Festumzug der Mitwirkenden kompakt einen Eindruck des mittelalterlichen Lebens und des Festes. Speis und Trank darf nicht fehlen und wird der damaligen Zeit angepasst, herrlich immer die mittelalterlichen Bäckereien mit ihren würzigen Fladenbroten und anderes mehr. Eingebettet in das Jubiläumsfest ist das 40-jährige Bestehen des veranstaltenden Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde. Ihm zu Ehren trägt der Verband südwestdeutsche Fanfarenzüge sein Verbandstreffen in Waldkirch aus. Am Sonntag geben sie sich ein Stelldichein und zeigen ihre musikalischen Fähigkeiten unter anderem bei einem Gemeinschaftsspiel. Der Vorsitzende des Fanfarenzug, Martin Stauffer, ist gerne Gastgeber und bietet dem 60. Verbandstreffen  eine besondere Kulisse.

Ein Markenzeichen der Historischen Marktplatzfeste stellen die gewandeten Besucher dar. Denn auch das gehört zum Wohlfühlfaktor, dass möglichst viele Gäste sich in mittelalterliche Kleider und Gewandungen stürzen. So wird das Mittelalterfest in Waldkirch gleich mehrfach zu einem unvergessenen Erlebnis. Also, schon jetzt die Zeitreise vom 12. bis 14. Juli einplanen. Infos: www.historisches-marktplatzfest.de  - - -

10. Historisches Marktplatzfest Waldkirch vom 12.-14.7.2024

Größtes mittelalterliche Spectaculum Südbadens durch den Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde e.V. in Kooperation mit der Stadt Waldkirch

 

Festzeiten

- Freitag,    12. Juli        19 – 24 Uhr

- Samstag, 13. Juli        14 – 24 Uhr

- Sonntag,  14. Juli        11 – 18 Uhr

Veranstaltungsort: Innenstadt,

Wegezoll, zur Deckung der Unkosten; incl. Kinderritterspiele.

Infos: www.historisches-marktplatzfest.de

Tourist-Information, D-79183 Waldkirch, Marktplatz 1-5 (Tel. 07681/19433),

Hubert Bleyer

Auch interessant:

Anzeige

Anzeige