Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten aus News

Frauenklinik am Ortenau Klinikum Lahr: Myomzentrum setzt neue Behandlungsmethode ein

Sonata-Behandlung bei gutartigen Gebärmutterknoten / Spende ermöglicht dauerhaftes Behandlungsangebot

Offenburg, 12. März 2025 - Die Frauenklinik am Ortenau Klinikum Lahr hat vor einem Jahr eine neue Methode zur Behandlung von gutartigen Gebärmutterknoten (Myomen) eingeführt. Jetzt hat die Klinik die hundertste Patientin erfolgreich behandelt und wird die sogenannte Sonata-Behandlung als einzige Klinik in Südbaden in ihrem Myomzentrum Lahr neben den bisherigen Methoden dauerhaft anbieten.

Freuen sich über die Anschaffung des neuen Behandlungsgerätes: Chefärztin Dr. Juliane Farthmann (vorne rechts) und Prof. Dr. Volker Schuchardt (vorne links), ehemaliger Chefarzt und Vorsitzender des Freundeskreises Klinikum Lahr e.V., mit dem Behandlungsteam am Ortenau Klinikum Lahr.

Ortenau Klinikum

Bei der Sonata-Behandlung kommt ein Ultraschall-Behandlungsgerät zum Einsatz, das die einzelnen Myome ausfindig macht und anvisiert. Durch Abgabe von Radiofrequenzenergie werden die Myome geschrumpft und die Symptome reduziert. „Die Methode ist ein therapeutischer Durchbruch. Denn die Myome werden vom Inneren der Gebärmutter aus behandelt, sodass für die Sonata-Behandlung keine Einschnitte im Bauchbereich und auch kein operatives Entfernen von Gewebe oder der ganzen Gebärmutter erforderlich sind. Die Gebärmutter bleibt erhalten“, beschreibt Privatdozentin Dr. Juliane Farthmann, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die Vorteile der Sonata-Behandlung. Die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Leiterin des Brustzentrums Lahr berichtet, dass die Klinik seit Einführung der neuen Behandlungsmethode bereits einhundert Patientinnen erfolgreich behandelt habe.

Bei der Anschaffung des Behandlungsgerätes wurde das Ortenau Klinikum mit 60.000 Euro vom Freundeskreis des Ortenau Klinikums Lahr unterstützt. „Durch die großzügige Spende können wir nun sicherstellen, dass wir die Sonata-Behandlung dauerhaft anbieten können“, freut sich Dr. Farthmann. „Wir danken dem Freundeskreis sehr für die Unterstützung. Viele Frauen in Lahr und der Umgebung werden von der Sonata-Behandlung profitieren und Lebensqualität zurückgewinnen.“

Text/Bild: Ortenau Klinikum

Auch interessant:

Anzeige

Anzeige