Zum Hauptinhalt springen

Betreuung in vertrauter Umgebung hat Vorteile

 | Henrik Schwiedeßen

Angesichts des demografischen Wandels und des Mangels an Pflegeplätzen suchen viele Familien nach Alternativen zur stationären Betreuung. Die mobile Pflege im eigenen Zuhause gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, ihre Selbstbestimmung zu wahren und in vertrauter Umgebung zu bleiben – ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität. Ein Anbieter dieses Betreuungskonzepts ist 24daheim. Im Interview spricht Henrik Schwiedeßen mit Patrick Elison über Chancen und Herausforderungen dieser Betreuungsform.

Henrik Schwiedeßen

Für Henrik Schwiedeßen steht der Mensch – und die Menschlichkeit – im Mittelpunkt jeder gesundheitlichen Entwicklung. Auf dem Weg zu einem gesunden Leben ist Kommunikation weit mehr als nur Informationsvermittlung: Sie schafft Verbindung, Vertrauen und ist der Grundstein für Gesundheit.
Als Gründer von valebis – Kommunikation für Gesundheit bringt er seine langjährige Erfahrung aus leitenden Positionen in renommierten Agenturen in Freiburg ein. Henrik Schwiedeßen ist spezialisiert auf Gesundheitskommunikation und bereitet medizinische Inhalte verständlich, empathisch und strategisch fundiert auf – für Fachkreise wie auch für Patient:innen.
Mit seiner Expertise begleitet er Unternehmen der Gesundheitsbranche dabei, ihre Kommunikation glaubwürdig, menschlich und wirkungsvoll zu gestalten

Henrik Schwiedeßen: Herr Elison, 24daheim bietet eine Alternative zum klassischen Seniorenheim durch Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause an. Welche Vorteile sehen Sie in diesem Konzept für die Pflegebedürftigen? 

Patrick Elison: Vielen Dank für die Einladung zum Gespräch, Herr Schwiedeßen. Der größte Vorteil unserer Betreuung liegt darin, dass die Menschen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Das eigene Zuhause ist für viele Menschen mit Erinnerungen, Geborgenheit und einem Gefühl von Sicherheit verbunden. Gerade im Alter ist dieser Aspekt von unschätzbarem Wert. Die gewohnte Umgebung gibt Halt und Stabilität, und das wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Zudem können unsere Kunden ihren Alltag selbstbestimmt gestalten, was im Seniorenheim oft nicht in gleichem Maße möglich ist. Sie entscheiden, wann sie aufstehen, was sie essen und wie sie ihren Tag verbringen möchten. Diese Selbstbestimmung trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei und das schätzen unsere Kunden sehr. 

Henrik Schwiedeßen: Wie unterstützt 24daheim die Familien der Pflegebedürftigen, um deren Alltag zu entlasten? 

Patrick Elison: Unsere Betreuungskräfte übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sonst häufig von den Angehörigen getragen werden müssten. Damit entlasten wir die Familien spürbar. Die Familien berichten uns, dass es früher für die Angehörigen eine Pflicht war, die Betreuung selbst zu übernehmen. Jetzt, durch die Unterstützung durch unsere Betreuungskräfte, können sie ihre Familie mit einem ganz anderen, erleichterten Gefühl besuchen. Angehörige können sich darauf verlassen, dass ihre Liebsten gut versorgt sind und gleichzeitig bleibt ihnen mehr Zeit für die schönen gemeinsamen Momente.  

Henrik Schwiedeßen: Welche Leistungen erbringen Ihre Betreuungskräfte konkret im häuslichen Umfeld?

 Patrick Elison: Unsere Leistungen sind sehr umfassend und individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Die Betreuungskräfte unterstützen bei der täglichen Körperpflege, helfen bei der Mobilität, sei es beim Aufstehen, Gehen oder bei der Bewegung im Haus. Auch die Haushaltsführung gehört dazu, wie das Einkaufen von Lebensmitteln, das Kochen von ausgewogenen Mahlzeiten oder die Reinigung der Wohnung. Darüber hinaus bieten wir eine emotionale Begleitung, da viele ältere Menschen unter Einsamkeit leiden. Unsere Betreuungskräfte stehen für Gespräche zur Verfügung, begleiten bei Spaziergängen oder Arztbesuchen oder lesen vor. Es ist uns wichtig, nicht nur die physische, sondern auch die emotionale Lebensqualität unserer Kunden zu fördern.

Henrik Schwiedeßen: Wie stellt 24daheim die Qualität der Betreuung sicher? 

Patrick Elison: Qualitätssicherung ist für uns das A und O. Dafür haben wir eine Mitarbeiterin, die sich ausschließlich um diesen Bereich kümmert. Sie besucht unsere Kunden regelmäßig – im Abstand von vier bis sechs Wochen –, um die Betreuungssituation zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Bei ihren Besuchen lernt sie nicht nur die Kunden, sondern auch die Betreuungskraft persönlich kennen. Dadurch erhält sie wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise, Stärken und natürlich auch kleine Schwächen – schließlich ist niemand perfekt. Sollte es einmal nicht harmonieren, bieten wir eine Zufriedenheitsgarantie: Unsere Kunden können jederzeit kostenlos die Betreuungskraft wechseln.

Zusätzlich legen wir großen Wert auf eine ausführliche Beratung im Vorfeld, die in der Regel zunächst telefonisch erfolgt. Bei einem persönlichen Treffen im häuslichen Umfeld können wir noch gezielter auf die Wünsche und Bedürfnisse eingehen – so stellen wir sicher, dass die Betreuung optimal an die individuellen Vorstellungen angepasst wird.

Patrick Elison

Henrik Schwiedeßen: Wie flexibel sind die Vertragslaufzeiten bei 24daheim, und gibt es versteckte Kosten? 

Patrick Elison: Unsere Verträge sind sehr flexibel und orientieren sich immer an den Bedürfnissen unserer Kunden. Das bedeutet, dass wir keine starren Laufzeiten vorgeben, sondern individuell gestalten. Transparenz ist uns dabei besonders wichtig. Es gibt bei uns keine versteckten Kosten. Die Kunden bekommen eine monatliche Rechnung in der die Reisekosten inbegriffen sind. Somit wissen  unsere Kunden von Anfang an, woran sie sind. Unser Ziel ist es, eine faire und verlässliche Partnerschaft aufzubauen. 

Henrik Schwiedeßen: Wie schnell kann eine Betreuung durch 24daheim organisiert werden? 

Patrick Elison: Wir sind sehr flexibel und reagieren schnell auf Anfragen. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch können wir in der Regel innerhalb weniger Tage eine passende Betreuungskraft zur Verfügung stellen. Gerade in akuten Situationen, wenn eine Betreuung dringend benötigt wird, setzen wir alles daran, eine schnelle und lückenlose Versorgung sicherzustellen. Unser Netzwerk an qualifizierten Betreuungskräften ermöglicht es uns, schnell zu handeln. 

Henrik Schwiedeßen: Welche Qualifikationen bringen Ihre Betreuungskräfte mit, und wie werden sie ausgewählt? 

Patrick Elison: Unsere Betreuungskräfte kommen überwiegend aus dem EU-Ausland und bringen entsprechende Qualifikationen und Erfahrungen in der Pflege mit. Wir achten bei der Auswahl besonders auf fachliche Kompetenz, aber auch auf menschliche Qualitäten wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Sprachliche Verständigung ist essenziell, daher legen wir großen Wert auf ausreichende Deutschkenntnisse. Zudem arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte und engagierte Betreuungskräfte vermittelt werden.  

Henrik Schwiedeßen: Wie geht 24daheim mit kulturellen und sprachlichen Unterschieden um? 

Patrick Elison: Wir wissen, wie wichtig kulturelle und sprachliche Unterschiede sind. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Betreuungskräfte nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch gut zu den individuellen Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden passen. Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung vom Alltag – während der eine Ruhe schätzt, freut sich der andere über Gesellschaft und ein lebhaftes Umfeld. Auch unsere Betreuungskräfte sind unterschiedlich, und genau darin liegt unsere Stärke: Durch den engen Austausch mit ihnen können wir bereits im Vorfeld sicherstellen, dass ihre Persönlichkeit und Arbeitsweise mit den Erwartungen unserer Kunden harmonieren. Zudem achten wir auf kulturelle Gewohnheiten und Werte, um eine respektvolle und wertschätzende Betreuung zu gewährleisten. 

Henrik Schwiedeßen: Welche Rückmeldungen erhalten Sie von Ihren Kunden und deren Familien? 

Patrick Elison: Wir bekommen überwiegend sehr positive Rückmeldungen. Unsere Kunden und ihre Familien schätzen insbesondere die individuelle und flexible Betreuung sowie die Möglichkeit, im eigenen Zuhause bleiben zu können. Auch unsere transparente Preisgestaltung und die persönliche Betreuung durch unsere Qualitätssicherung werden oft positiv hervorgehoben. Für viele Familien ist es eine große Erleichterung, ihre Angehörigen gut betreut zu wissen, und das bestärkt uns in unserer Arbeit. 

Henrik Schwiedeßen: Herr Elison, vielen Dank für das informative Gespräch. 

Patrick Elison: Ich danke Ihnen, Herr Schwiedeßen, für das Interesse an unserem Betreuungsangebot. Es ist uns ein großes Anliegen, über diese wichtige Thematik aufzuklären und Familien eine echte Alternative zur stationären Pflege aufzuzeigen.

Zur Person Patrick Elison:

 

Als erfahrener Führungskraft aus dem Lebensmittelhandel bringt Patrick Elison ein ausgeprägtes Organisationstalent und unternehmerisches Denken mit. Vor einigen Jahren entschied er sich bewusst für einen beruflichen Neustart und übernahm die Geschäftsführung einer Organisation zur Vermittlung von Betreuungskräften für ältere und pflegebedürftige Menschen. Mit einem praxisnahen Blick für Lösungen und hoher sozialer Verantwortung setzt er sich täglich für individuelle, verlässliche Betreuung ein. Seine Führungserfahrung und sein persönliches Engagement prägen die tägliche Arbeit – stets mit dem Ziel, die Lebensqualität seiner Klientinnen und Klienten nachhaltig zu verbessern.