Auch Kita- und Kindergartengruppen (ab fünf Kindern) sind von Dienstag bis Freitag herzlich zum Teddybär-Krankenhaus eingeladen. Dafür ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Familien können jederzeit das Teddybär-Krankenhaus besuchen. Um eine vorherige Anmeldung wird insbesondere für den Familientag (Samstag) gebeten. Für den Besuch des Teddybär-Krankenhauses sollten etwa zwei Stunden eingeplant werden.
Um die Sicherheit der kleinen und großen Besucher*innen zu gewährleisten wurde ein Hygienekonzept ausgearbeitet. Alle Informationen finden Sie hier: www.tbk.ofamed.de/aktuelles
Von der Teddy-Schule bis zum Zahnarzt
Bei ihrem Besuch im Teddybär-Krankenhaus durchlaufen die kleinen Besucherinnen und Besucher verschiedene Stationen, die einem echten Besuch im Krankenhaus nachempfunden sind. Nach einer Anmeldung nehmen die Kinder in der Teddy-Schule Platz und bekommen den menschlichen Körper erklärt, ehe sie von den Teddy-Docs für die Untersuchung ihres Kuscheltieres abgeholt werden. Nach der Erstbehandlung geht es für die kranken Stofftiere entweder noch zu weiteren Untersuchungen, wie beispielsweise zum Röntgen, oder bei schweren Verletzungen sogar in den Teddy-OP. Nach der Behandlung können die Kinder das Rezept für ihr Stofftier noch in der Teddybär-Krankenhaus-Apotheke einlösen. Zum Abschluss wird im Zahnarzt-Zelt noch für die Gesundheit der Teddy-Zähne gesorgt.
Schirmherrin des Teddybär-Krankenhauses ist Prof. Dr. Brigitte Stiller, Ärztliche Direktorin der Klinik für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie des Universitätsklinikums Freiburg. Unterstützt wird das Teddybär-Krankenhaus durch das Universitätsklinikum Freiburg, durch die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie durch Spenden.
Weitere Infos, Flyer, Anmeldung und aktuelle Hygiene-Regeln unter: www.tbk.ofamed.de/aktuelles